Six Water Treading Techniques

Sechs Wassertreten-Techniken

Wassertreten ist die grundlegendste Schwimm--Überlebenstechnik und eine effektive Methode, um sich an der Oberfläche zu halten. Es wird häufig in vielen Wassersportarten eingesetzt. Selbst wenn Ihre Schwimmkenntnisse durchschnittlich sind, können Sie lernen, lange Zeit Wasser zu treten, um Ihre Ausdauer zu trainieren und die Kraft des gesamten Körpers zu steigern.

Grundkenntnisse

1. Verwenden Sie beide Hände und Füße: Stellen Sie sicher, dass Ihr Körper und Ihre Gliedmaßen oben und senkrecht zur Wasseroberfläche sind. Wenn Sie anfangen, horizontal im Wasser zu treten und zu paddeln, schwimmen Sie bereits und treten nicht Wasser.

2. Kopf hoch und normal atmen: Halten Sie Ihren Kopf über der Wasseroberfläche und versuchen Sie, langsam und regelmäßig zu atmen. Verlangsamen Sie Ihre Atmung, damit Sie sich beruhigen und entspannen und Ihre Energie für längeres Wassertreten speichern können.

3. Schwingen Sie den Arm in horizontaler Richtung: Lassen Sie den Arm in horizontaler Richtung hin und her bewegen, wobei die fünf Finger eng beieinander liegen und die Handfläche beim Vorwärtsschlag nach vorne und beim Rückwärtsschlag nach hinten zeigt, sodass Ihr Oberkörper oben gehalten werden kann und nicht sinkt.

3. Legen Sie sich mit dem Rücken nach unten auf das Wasser und paddeln Sie dabei sanft mit Armen und Füßen: Wenn Sie müde sind und sich eine Weile ausruhen möchten, können Sie mit dem Rücken nach unten auf dem Wasser liegen, aber Ihre Gliedmaßen müssen weiterhin paddeln, Sie müssen nur nicht so oft und so stark paddeln wie beim vertikalen Treten.

Fähigkeiten zum Wassertreten

Hundegleiten: Schwingen Sie Ihre Arme geradeaus, während Sie mit den Beinen unter Wasser auf und ab treten.

Vorteile: Erfordert nicht viele formelle Tricks.
Nachteile: Verbraucht körperliche Kraft, kann nicht lange im Wasser bleiben.

Flatterkick: Strecken Sie Ihre Arme aus, während Sie mit den Beinen nach hinten treten und um das Gleichgewicht zu halten. Achten Sie beim Treten auf diese Weise darauf, dass Ihre Zehen unten bleiben und ein Bein nach vorne und das andere nach hinten treten, um einen kontinuierlichen Schwung hin und her zu bilden.

Vorteile: Die Arme sind frei, sodass Sie beim Treten auf dem Wasser andere Dinge tun können.
Nachteile: Es kann mühsam sein, sich nur mit den Beinen auf dem Wasser zu treiben.

Brustschwimmen: Halten Sie beim Treten Ihre Oberschenkel ruhig, heben Sie Ihre Füße an die Seiten und senken Sie sie dann ab. Dies wird auch als „schmaler Tritt“ bezeichnet. Beginnen Sie mit gestreckten Beinen zusammen, strecken Sie dann Ihre Waden zu den Seiten des Körpers aus und kehren Sie dann schnell in die Ausgangsposition zurück.

Vorteile: Weniger ermüdend als Hundeplanen und Flatterkick.
Nachteile: Es schwimmt im Wasser auf und ab und kann nicht relativ statisch auf der Wasseroberfläche schweben.

Doppelpaddelpaddeln: Verwenden Sie Ihre Arme als Paddel, öffnen Sie Ihre Arme vollständig, legen Sie sie an Ihre Seiten und tauchen Sie vollständig in das Wasser ein. gleichzeitig, mit den Handflächen nach innen, und paddeln Sie gleichzeitig zur Vorderseite Ihres Körpers. Wenn sich die Handflächen fast berühren, drehen Sie beim Auftreffen die Handflächen schnell nach außen und strecken Sie gleichzeitig die Arme in die Ausgangsposition aus, wobei Sie versuchen, mit beiden Händen gleichmäßig eine Runde zu absolvieren.

Vorteile: Die Beine werden frei, kombiniert mit den Schlägen der anderen Füße.
Nachteil: Alle Körperteile außer dem Kopf tauchen unter die Wasseroberfläche.

Rotation: Auch als „Eierschläger“-Methode bekannt. Dabei muss ein Fuß Kreise im Uhrzeigersinn ziehen, während sich der andere Fuß im Wasser gegen den Uhrzeigersinn dreht. Diese Methode ist schwer zu meistern, kann aber erheblich verbessert werden. Energie sparen.

Vorteile: spart viel Körperkraft.
Nachteile: erfordert viel Übung.

Kleiner Helikopter: Führen Sie die gleichen Bewegungen wie beim Schweben aus, legen Sie sich mit dem Rücken auf das Wasser, beginnen Sie sofort mit den Händen Kreise zu zeichnen und steigen Sie gleichzeitig mit den Beinen auf und ab.

Vorteile: einfache Aktion, für Kinder leicht verständlich.
Nachteile: Das ständige Kreisezeichnen kann ermüdend sein.

Zurück zum Blog